Soziales Engagement und Umweltschutz

Schon lange bevor Schlagwörter, wie Corporate Social Responibility (CSR) und Corporate Environmental Responibilitiy (CER) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurden, waren Umweltschutz und soziales Engagement fester Bestandteil unserer Firmenphilosophie. Zahlreiche Projekte und innovative Ansätze haben wir umgesetzt und konnten positive Beiträge für Mensch und Natur leisten.

Soziales Engagement

Spitzen- und Breitensport

Seit vielen Jahrzehnten unterstützen wir lokale Sportvereine. Obwohl wir auch den Spitzensport unterstützen, legen wir insbesondere auf den Breitensport und dessen integrativen Wert unseren Fokus. Denn der Breitensport vereint nicht nur verschiedene soziale Schichten, sondern hat auch einen äußerst positiven Einfluss auf die Integration von Menschen verschiedenster Herkunft. Natürlich steht Fußball als Sportart Nummer 1 in Deutschland im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Jedoch unterstützen wir auch andere Sportarten, wie Handball, Eiskunstlaufen, Basketball, Eishockey, Cheerleading oder Fechten.

Behinderte Menschen

Doch der Sport und die Unterstützung behinderter Menschen liegen uns besonders am Herzen. Darum sponsern wir auch sehr gerne das Special Olympics Team der Schule am Webersberg in Homburg.

Generell gilt Menschen mit Behinderung unserer besonderes Interesse. Sowohl direkt als auch indirekt setzen wir uns für deren Teilhabe in der Gesellschaft ein. Insbesondere liegt unser Fokus auf der Unterstützung von Personen mit nicht-körperlichen Behinderungen. So arbeiten in unserem Unternehmen beispielsweise mehrere Personen aus dem Autismusspektrum und Personen mit einer Lernbehinderung. Doch nicht nur auf direktem, sondern auch auf indirektem Wege unterstützen wir die Belange behinderter Menschen in unserer Region gerne. Unser Geschäftsführer Michael Kopper, selbst Vater einer autistischen Tochter, ist beispielweise seit dem Jahr 2003 Vorsitzender von Autismus Saarland e.V. - Landesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus. Seine damit einhergehende Freistellung für wichtige Vereinsbelange sowie die finanzielle Unterstützung des Vereins sind daher eine Selbstverständlichkeit. Doch auch andere wohltätige Projekte, die im Zusammenhang mit behinderten Menschen stehen, sowie andere gemeinnützige Projekte unterstützen wir mittelbar über den Rotary Club Homburg-Zweibrücken.

Schulen, Vereine und Kindergärten

Neben Menschen mit Behinderung, stehen auch die Belange von Kindern in unserer Region im Fokus unserer Aktivitäten. So unterstützen wir immer wieder gerne Einrichtungen, wie Schulen, Kindergärten oder gemeinnützige Vereine mit kleinen Sach- oder Geldspenden. Auch Projekte wie Klasse 2000 werden wiederkehrend von uns gefördert.

Kampf gegen Krebs

Bereits seit einigen Jahren unterstützen wir den Verein Miteinander gegen Krebs e.V., der sich finanziell und im Rahmen einer Selbshilfegruppe für die Belange Krebserkrankter, insbesondere Brustkrebserkrankter, einsetzt. Die prominenteste Veranstaltung des Vereins ist der jährliche "Cross against Cancer", ein populärer Crosslauf, der der Spendenakquise dient. Seit dem Jahr 2019 haben wir unser Engagement weiter ausgebaut und sind nun Hauptsponsor des Crosslaufs. Auch die virtuellen "Cross against Cancer" 2020 und 2021 haben wir als Hauptsponsor begleitet.

Kooperation mit WeAreOne

Zum Jahreswechsel 2019/20 haben wir ein Projekt mit dem Verein WeAreOne, der die Palliativ- und Kinderschmerzstation der Uniklinik in Homburg unterstützt, realisiert. Im Rahmen des Projekts haben wir einen Jahreskalender aufgelegt, dessen Erlöse zu 100% dem Verein zugekommen sind. Photograph des Kalenderprojektes war Christoph Wiwie.

Integration ausländischer Arbeitskräfte

Last, but not least, leisten wir einen aktiven Beitrag zur Integration von ausländischen Arbeitskräften. Der Fachkräftemangel zeigt sich in unserer Branche vor allem im Bereich der Berufskraftfahrerinnen und -kraftfahrer. Hier sind kreative Ansätze gefragt, um auch in Zukunft alle Waren zuverlässig von A nach B befördern zu können. Darum bieten wir seit Anfang 2019 in unserem neuen Schulungszentrum, im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes mit der Volkshochschule Homburg, kostenlose Deutschkurse für unsere ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger an. Diese wirken sich nicht nur positiv auf die Kommunikationsmöglichkeiten mit Kunden und Lieferanten aus, sondern tragen überdies zu einer besseren gesellschaftlichen Integration bei.

 

Klima-, Umwelt- und Artenschutz

Vielleicht ist es auf den ersten Blick ungewöhnlich, dass sich ein Unternehmen in unserer Branche um den Umweltschutz kümmert. Immerhin findet der Transport von Schüttgütern fast ausschließlich in schweren Nutzfahrzeugen statt, die mit Dieselkraftstoff betrieben werden. Doch gerade in diesem Bereich liegen mehrere Ansatzpunkte, durch die der Ausstoß von klima- und gesundheitsrelevanten Emissionen pro transportierter Tonne minimiert werden kann. Im folgenden werden wir diese und andere Maßnahmen erläutern, mit denen wir zur Reduzierung von Emissionen und somit aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Fahrzeuge, Kraftstoffe und Fahrverhalten

Verbrauchs- und emissionsarme Motoren

Seit vielen Jahren legen wir Wert auf sparsame Motoren. Mit diesen lassen sich ökonomische und ökologische Ziele sinnvoll verbinden. Beim jährlichen Green Truck Award können die von uns ausgesuchten Motoren in Punkto CO2-Emission und Verbrauch stets die obersten Plätze belegen. Auch in der Praxis zeigen sich signifikante Einsparungen im Vergleich zu anderen Motortypen der jüngeren Generation. Dadurch können wir seit dem Jahr 2019, im Vergleich zum Jahr 2017, ca. 600 Tonnen CO2 sparen. Dies entspricht einer Jahresemission von etwa 200 Durchschnitts-PKW.

Doch nicht nur CO2 kann gespart werden. Auch andere Emissionen konnten wir in den letzten Jahren deutlich senken. Alle LKW unserer Flotte sind stets mit modernster Motorentechnik der Norm EURO VI-d unterwegs. Diese vermag es, die Emissionen an giftigem Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffen (HC), Stickoxiden (NOx) und Feinstaub um ca. 90% und mehr im Vergleich zur EURO I Norm zu senken. Und, im Gegensatz zu PKW-Grenzwerten, wird bei LKW keine "Schummelsoftware" eingesetzt. Erreicht werden diese Werte hauptsächlich durch mächtige Rußpartikelfilter und der Abgasnachbehandlung mit AdBlue. 

Fahrer-Ökotraining

Auch durch das Fahrverhalten können Emissionen gespart werden. Darum haben wir seit 2017 Fahrtrainer im Einsatz, die regelmäßig mit unseren Fahrern unterwegs sind, um eine ökonomische und ökologische Fahrweise zu schulen. Komplettiert und ausgewertet werden diese Bemühungen durch moderne Auswertungsalgorithmen.

Vermeidung von Leerkilometern

Bessere Tourenkombinationen und die Optimierung der Güterströme können ebenfalls einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Durch Maßnahmen der Dezentralisierung, Flexibilisierung und Optimierung der Güterströme konnten wir in den letzten 10 Jahren eine eine Reduzierung der Leerkilometer um 7,5% erreichen. Ein Wert, der in unserer Branche einzigartig sein dürfte. Dadurch können wir mittlerweile 1.200 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Dies entspricht einer Jahresemission von etwa 400 Durchschnitts-PKW.

Größere Nutzlast durch Leichtbauweise

Seit vielen Jahrzehnten legen wir großen Wert auf möglichst leichte Fahrzeuge. Denn nur so können wir unsere Ressourcen optimal nutzen. Bereits Anfang der 1970er Jahre war die Alois Omlor GmbH Pionier auf dem Gebiet der Nutzlastoptimierung durch leichte Auflieger. Schon in dieser Zeit waren wir die Ersten, die in unserer Region auf Aluminiumauflieger, statt auf schwere Stahlauflieger setzten. Seit dieser Zeit wurden, in Kooperation mit Aufliegerherstellern, immer wieder Optimierungen vorgenommen, die uns bis heute einen technischen Vorsprung garantieren. Im Schnitt können wir so etwa 1-2 Tonnen mehr Nutzlast transportieren als andere Branchenteilnehmer. Dieser ca. 5-prozentige Nutzlastvorteil hat natürlich deutliche positive Effekte auf die Umwelt. Übers Jahr können damit ca. 900 weitere Tonnen CO2 gespart werden.

Kombinierte Verkehre

Leider gibt es in unserer Branche derzeit nur wenige Möglichkeiten, auf Wasserwege und auf die Bahn auszuweichen. Hauptprobleme sind die verhältnismäßig kurzen Wegstrecken sowie die fehlenden Wasser- und Gleisanschlüsse von Baustellen, Produktionsanlagen oder Lieferwerken. Jedoch streben wir an, Verkehre von der Straße auf andere Verkehrswege umzuleiten. Erreicht werden kann dies u.a. durch strategische Allianzen mit anderen Anbietern. Erste erfolgreiche Projekte konnten gemeinsam mit der Firma Heinrich Mertz aus Stuttgart unternehmen.

Alternative Kraftstoffe

Im Schwerlastverkehr ist die Auswahl an alternativen Kraftstoffen oder anderen Antriebstechnologien derzeit sehr limitiert. In den Jahren 2006 und 2007 stellten Pflanzenöle und Biodiesel eine vielversprechende Alternative dar. In diesen Jahren rüsteten wir ein Drittel des Fuhrparks, damals waren dies 55 LKW, auf Pflanzenölantrieb um. Leider wurden die politischen Prioritäten Ende 2007 neu definiert und sowohl Pflanzenöle als auch Biodiesel schlagartig mit vollem Energiesteuersatz belegt, was dem Markt für alternative Kraftstoffe zwangläufig ein unglückliches Ende bereitete. Immerhin konnten wir im besagten Zeitraum ca. 8.500 Tonnen CO2 sparen.

Elektrische Antriebe stellen derzeit im Schwerlastverkehr leider keine Option dar. Die Reichweite ist zu gering und die Nutzlastverluste (eine LKW-Batterie würde mehrere Tonnen wiegen) wären enorm. Etwas vielversprechender dürfte die Alternative des Wasserstoffantriebs sein. Doch auch hier müssten sich die politischen Rahmenbedingungen ändern, um diese Fahrzeuge profitabel einsetzen zu können.

Fachgerechte Entsorgungen

Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb unterliegen wir strengen Auflagen und Kontrollen, was die Verwertung und Beseitigung von Schüttgütern betrifft. Als oberste Maßgabe gilt der Leitsatz "Verwertung vor Beseitigung". Dies bedeutet, dass das Recycling von Baustoffen vor deren Deponierung steht. Als Entsorgungsfachbetrieb sind wir somit angehalten, möglichst viele Baustoffe wiederzuverwerten. Nur Schüttgüter, deren Kontaminierung zu hoch ist oder deren Zusammensetzung sich nicht zum Recyclen eignet, werden auf Deponien transportiert. Diese Vorgehensweise schont natürliche Ressourcen, indem es den Abbau von Kiesen, Sanden und Gesteinen reduziert und in der Folge, die möglicherweise daraus entstehenden Folgen für die Umwelt reduziert.

Doch auch das fachgerechte Deponieren von nicht-recyclingfähigen Materialien hat positive Folgen für Mensch und Natur. Die Betonung liegt hier wohlgemerkt auf fachgerecht! Denn korrekte Analyse und die daraus folgende Auswahl des entsprechenden Deponietyps verhindern, dass giftige oder umweltbelastende Stoffe in die Natur und das Grundwasser gelangen.

Artenschutz - Erweiterte und fachgerechte Renaturierung und Rekultivierung von Kiesgruben

Als Produzent von Sanden und Kiesen stehen wir in der Verantwortung, Abbaustätten grundwasserschützend zu betreiben und selbige nach dem Ende des Abbaus in einem rekultivierten und renaturierten Zustand zu hinterlassen. Insbesondere die Abbaustätten am Rhein, deren Auskiesung unter Wasser stattfindet, unterliegen strengen Auflagen, was den Umgang mit dem Grundwasser betrifft und welche Maßnahmen mit dem nach dem Abbau entstandenen Baggersee zu treffen sind. In der Regel entstehen aus den Baggerseen nach Beendigung des Kiesabbaus eine Mischung aus Bade- und Angelsee sowie Biotope, die neue Lebensräume für viele Tiere und Pflanzenarten bieten. Da die Abbauflächen vor der Auskiesung in der Regel landwirtschaftlich genutzt wurden, wird in der Folge des Kiesabbaus ein Naturraum geschaffen, der wertvoller - im Sinne einer größeren Vielfalt an Flora und Fauna - ist, als ihn die Fläche vor dem Abbau bieten konnte.

Veronica catenata

Veronica catenata in Groß-Rohrheim

Seit Anfang 2020 gehen wir beim Thema Artenschutz noch einige Schritte weiter. Wir haben einen spezialisierten Feldbiologen beauftragt, ein dauerhaftes Biotop- und Artenschutzmanagement zu erarbeiten und zu etablieren. Ziel ist, die biologische Vielfalt bereits in der Kiesabbauphase zu entwickeln und in die alltäglichen Arbeitsprozesse einzubinden. Dabei wird die Situation permanent überwacht, um auf Veränderungen schnell und flexibel reagieren zu können und, im Einklang mit den betrieblichen Erfordernissen, den größtmöglichen Nutzen für die Artenvielfalt der Betriebsflächen zu erreichen. Überdies sind wir der Initiative "Biodiversity in Good Company" beigetreten, deren Mitglieder sich für den Erhalt und den nachhaltigen Wiederaufbau der Biodiversität im betrieblichen Kontext einsetzen.

Aber auch auf unserem Firmengelände in Homburg konnten wir einige Artenschutzmaßnahmen durchführen. Dazu gehören die aktive Ansiedlung seltener und gefährdeter Pflanzenarten sowie die Umgestaltung der Teichanlage zur Unterstützung gefährdeter Fauna und Flora. 

Hier eine Auswahl von teilweise stark gefährdeten Tieren, die durch die Aufwertung der Lebensbedingungen nach erfolgter Rekultivierung ein Habitat gefunden haben und/oder durch zusätzliche Maßnahmen Unterstützung erhalten:

Anax parthenope (Groß-Rohrheim)

Metamorphling Kreuzkröte (Groß-Rohrheim) - Erfolg des angelegten Laichgewässers - Vorwarnliste

Italienische Schönschrecke (Groß-Rohrheim) - stark gefährdet

Blauflügelige Sandschrecke (Groß-Rohrheim) - selten

Schale der Großen Flussmuschel (Groß-Rohrheim) - stark gefährdet

Vierpunktige Sichelschrecke (Groß-Rohrheim) - sehr selten

Flussuferläufer (Teichanlage Homburg) - stark gefährdet

 


Film

Externer Link: Wiedergabe auf YouTube.

Broschüre

Externer Link